Problem: Hama Lypsi und Multischalter |
DigiAndi
Satellist


Registration Date: 01.01.2005
Posts: 69
Standort / Location: Utting
Level: 32 [?]
Experience: 404,839
Next Level: 453,790
 |
|
Problem: Hama Lypsi und Multischalter |
 |
Hallo,
ich hatte bisher an meiner 120er Gibertini für 28,2° einen Gold Edition-LNB. Ich weiß nicht in welche Kategorie man die LNBs dieser Serie schieben sollte, aber als besonders gut würde ich die mal nicht bezeichnen (?). Multischalter ist ein PMSE 17/8 HQT NT. Hier ist die komplette Anlage (Fotos sind aber nicht ganz aktuell): http://www.digiandi.de/index.php?option=...id=95&Itemid=94
Die Pegelangaben beziehen sich auf TechniSat-Receiver (HD S2 und MF4-S), Standort ist Utting am Ammersee.
Nachdem ich ab und zu Probleme beim Empfang der BBC-Programme hatte, habe ich mir nun mal einen besseren LNB zugelegt: Hama 47996 Universal Quattro LNBF Lypsi HQ.
Diesen habe ich nun heute an die Schüssel montiert und jetzt tritt folgendes Phänomen auf:
Vorher war der Pegel auf 10773 GHz, horizontal (BBC) zwischen 4 und 5 dB, jetzt kommt er aber gerade so auf 4 dB. Dafür sind die Transponder, bei denen ich vorher Probleme hatte, einwandfrei mit 5 bis 6 dB: 10758 GHz, vertikal, mit ITV1 und 10847 GHz, vertikal, mit BBC HD. Nun kann man darauf schließen, dass etwas mit dem low Band horizontal nicht stimmt. Dem ist aber nicht so, denn der Channel 4-Transponder (10714 GHz, horizontal) kommt auch einwandfrei mit 5,5 dB.
Nun hab ich mal den Multischalter ausgelassen und hab mich direkt mit dem Receiver an den low Band horizontal-Anschluss des LNBs gehängt. Dort hatte ich ein einwandfreies Signal (auch 5-6 dB) bei allen Transpondern.
Das würde nun also bedeuten, dass der Multischalter Mist baut - was aber wiederum nicht sein kann, denn mit dem alten LNB hatte ich ja einen höheren Pegel. Alle anderen Bänder außer low horizontal gehen einwandfrei. Auch an dem Kabeln vom LNB zum Multischalter liegt es nicht, die hab ich schon getauscht.
Was kann da sein? Hat vielleicht jemand eine Erklärung dafür? Ich möchte halt jetzt ungern den teuren Multischalter austauschen und dann feststellen, dass es an was anderem liegt...
Schonmal danke für eure Hilfe,
Andi
__________________ digiandi.de - Das Hörfunkarchiv
|
|
04.02.2009 19:56 |
|
|
Muad'Dib
gesperrt

Registration Date: 23.12.2006
Posts: 7,084
Schüsselgröße / Dish size: 110 | F120 Standort / Location: Jena / Thuringia
Level: 58 [?]
Experience: 36,455,269
Next Level: 41,283,177
 |
|
Es wird schon am MS liegen, der besteht ja aus vielen Diseqc Switches.
Kannst ja mal Eingänge und Ausgänge "tauschen", denn es ist ja nicht gesagt dass jeder Ausgang die gleich Signalqualität bringt...
Letztendlich ist das neue LNB auch nicht so einfach mit dem alten vergleichbar.
|
|
05.02.2009 09:34 |
|
|
Kleinraisting
Sat-Guru!
       
Registration Date: 01.01.2007
Posts: 11,844
Schüsselgröße / Dish size: 180 (2) Standort / Location: 86911 sw München
Level: 61 [?]
Experience: 60,848,846
Next Level: 64,602,553
 |
|
Habe mir auch länger den Kopf zerbrochen und würde das Gleiche vermuten.
Allerdings kann hier noch nicht von einem Defekt oder Nichtkompatibilität geredet werden, denn es kommt ja nur eine leicht schwächere Leistung heraus.
Eines ist mir noch unklar bei der Passage "low Band Horizontal-Anschluss":
ist das nicht der Hinweis auf einen Quad-LNB?
Der Quattro hat doch 4 gleiche Ausgänge und wenn es sich um einen solchen handelt, hätte ich gesagt: sind denn alle 4 Ausgänge gleich?
|
|
05.02.2009 10:13 |
|
|
Michael
Beschwerdestelle
 

Registration Date: 22.12.2004
Posts: 13,894
Schüsselgröße / Dish size: T90+120cm Standort / Location: Erkner, Osten.
Level: 63 [?]
Experience: 81,657,401
Next Level: 86,547,382
 |
|
ich habe die Erfahrung gemacht, dass beispielsweise der Spaun SUR 420 F reichlich schluckt. Ohne diesen Switch ist die Empfangslage weitaus besser als mit diesem Switch. Und gerade in meiner Ecke macht sich ein Verlust von über 3 dB deutlich bemerkbar. Um es kurz zu fassen: Mit Switch: Empfang ist weg, ohne Switch: Empfang ist da.
Natürlich ist der SUR 420 ein sehr brauchbarer Switch. Das sollte ihn aber keinesfalls von der Kritik befreien, dass er so viel Signal schluckt, wie ein aktiver Alkoholiker Schnaps in einer Bar!
Wenn man den SUR 420 mit einer externen Stromversorgung versehen würde, um den Signalpegel im Switch auf gehobenem Level zu halten, würde mich das weitaus glücklicher machen, als es derzeit der Fall ist. Vielleicht liest ja hier ein Spauner mit und bringt das bei der nächsten Entwicklungsdiskussion mit ein
|
|
05.02.2009 10:27 |
|
|
gerritthies
C-Bandit
    
Registration Date: 05.06.2005
Posts: 1,101
Schüsselgröße / Dish size: 180 Standort / Location: Niedersachsen
Level: 47 [?]
Experience: 6,289,278
Next Level: 7,172,237
 |
|
Verluste durch Spaun SUR 420 F |
 |
Auch ich setze einen Spaun SUR 420 F ein, allerdings nur mit Quads. Gewundert darüber, dass direkt am Spiegel wesentlich mehr ankommt als im Haus, habe ich mich schon mehrfach. Es fehlte mir aber bislang der Ehrgeiz, die Ursache in der Kette zu ermitteln. In jedem Fall: Es scheint zum Spaun SUR 420 F keine Alternative zu geben. Oder kennt jemand eine?
|
|
05.02.2009 10:36 |
|
|
Muad'Dib
gesperrt

Registration Date: 23.12.2006
Posts: 7,084
Schüsselgröße / Dish size: 110 | F120 Standort / Location: Jena / Thuringia
Level: 58 [?]
Experience: 36,455,269
Next Level: 41,283,177
 |
|
Richtig, keine Alternative bis jetzt...
Der 420 schluckt wohl auch mehr als zB. ein ASAT 10/1?!
|
|
05.02.2009 12:33 |
|
|
Michael
Beschwerdestelle
 

Registration Date: 22.12.2004
Posts: 13,894
Schüsselgröße / Dish size: T90+120cm Standort / Location: Erkner, Osten.
Level: 63 [?]
Experience: 81,657,401
Next Level: 86,547,382
 |
|
quote: |
Original von Muad'Dib
Richtig, keine Alternative bis jetzt...
|
vielleicht lesen ja die Spauner hier mit und entwickeln/verbessern was
quote: |
Original von Muad'Dib
Der 420 schluckt wohl auch mehr als zB. ein ASAT 10/1?! |
kann ich nicht beurteilen, da ich den ASAT nie getestet habe. Sollte ich vielleicht mal tun?
|
|
05.02.2009 12:35 |
|
|
Muad'Dib
gesperrt

Registration Date: 23.12.2006
Posts: 7,084
Schüsselgröße / Dish size: 110 | F120 Standort / Location: Jena / Thuringia
Level: 58 [?]
Experience: 36,455,269
Next Level: 41,283,177
 |
|
Laut Datenblatt:
420: Durchgangsdämpfung 2,5 dB
10/1: Signaldämpfung ca. 3,5 dB
|
|
05.02.2009 12:44 |
|
|
Michael
Beschwerdestelle
 

Registration Date: 22.12.2004
Posts: 13,894
Schüsselgröße / Dish size: T90+120cm Standort / Location: Erkner, Osten.
Level: 63 [?]
Experience: 81,657,401
Next Level: 86,547,382
 |
|
ob die 2,5 dB glaubwürdig sind, sei jetzt mal dahin gestellt. Man darf aber auch nicht vergessen, dass man den SUR 420 (ein D1.1-4/1 Switch) in aller Regel mit weiteren D1.0-Switches zusammen verwendet und diese auch nochmal was schlucken. Der ASAT kann 10 LNBs direkt verteilen, während der SUR 420 mit weiteren 4/1ern satte 16 LNBs zusammen schaltet.
Nun bezogen sich meine Tests aber auf den 420 ohne zusätzlichen D1.0-Switch. Ich habe das Kabel sowohl mit dem SUR 420 ohne zusaätzlichen Switch zur Box geschickt (Eingang 4 am SUR 420) und auch ohne den SUR 420 direkt zur Box geschickt. Angeschlossen war die 120er Laminas mit dem HAMA LYPSI Single nachmittags gegen 17 Uhr (hier kommt der 2D langsam durch. Das Ergebnis habe ich bereits geschrieben .... mit SUR 420 gab's absolut keinen Empfang und ohne SUR 420 gab's schon Locks auf den unteren Vertikalen. Später am Abend gab es weitere Beobachtungen zu verzeichnen: Ohne den SUR 420 hatte ich Locks auf den unteren 4 Vertikalen und 2 Horizontalen. Dabei hatten die Vertikalen ein stabiles Bild ohne Klötzer. Mit dem SUR 420 hatte ich Locks auf den unteren 3 Vertikalen und keinen Lock bei den Horizontalen. Die unteren beiden Vertikalen lieferten dabei verklötzerte Bilder.
Nichts desto trotz habe ich momentan die 120er über den 420er an die Dreambox im Wohnzimmer angeschlossen, da ich keinen Nerv drauf habe, jedesmal das Kabel abzuschrauben, anzuschrauben, abzuschrauben und anzuschrauben. Sowas nervt irgendwann ganz extrem. Leider habe ich dadurch natürlich auch nicht ganz unerhebliche Verluste beim 2D mit der 120er. Zumindest die unteren Transponder wären ohne den 420er viel besser im Empfang. Allerdings will ich auch nicht auf den Komfort verzichten.
|
|
05.02.2009 13:08 |
|
|
|