Zwei Multifeedstangen verbinden? |
martin91
DXorzist
  
Registration Date: 22.08.2008
Posts: 308
Level: 39 [?]
Experience: 1,547,826
Next Level: 1,757,916
 |
|
Zwei Multifeedstangen verbinden? |
 |
Hallo,
an einer Gibertini 150 verwende ich eine Multifeedhalterung, die aussieht, wie die in diesem Bild:

Bzw. eigentlich stimmt das nicht. In Wirklichkeit verwende ich an dieser Gibertini 150 zwei davon.
Die erste ist stabil angebaut. Die zweite Schiene hingegen ist nur behelfsmäßig an der ersten Schiene befestigt, in dem ich so einen LNB-Halter (umgekehrt rum und ohne LNB drin) zur Verbindung der beiden Schienen zweckentfremdet habe:

Diese Behelfslösung hatte ich nun sechs Jahre im Einsatz. Nun ist die zweite Schiene leider runtergefallen. Die Auflagefäche die für jede einzelne Schiene übrig bleibt ist zu klein.
Kennt jemand eine bessere Lösung um zwei solcher Schienen zu verbinden?
Eine Schiene allein reicht leider nichtmal ansatzweise in der Länge für meinen Anwendungszweck (42° Ost bis 13° Ost, wobei 28° Ost im Zentrum ist).
Für jeden Hinweis: Danke jetzt schon.
|
|
10.05.2022 21:17 |
|
|
hinterglas
KU-Band-Leader
 

Registration Date: 17.08.2016
Posts: 130
Schüsselgröße / Dish size: s.Signatur Standort / Location: D-81671
Level: 30 [?]
Experience: 274,109
Next Level: 300,073
 |
|
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen daß diese Multifeedschiene leider trotz der soliden Bauweise nicht wirklich praxistauglich ist.
Der Kippwinkel reicht schon bei einer OP100 nicht aus um die Höhenunterschiede auszugleichen.
Hinzu kommt daß die zentrale Position ein kleines Stück aus dem Brennpunkt gerät (montagebedingte Verschiebung nach hinten plus Kippwinkel).
Ich habe selbst mal vor Jahren zwei davon angeschafft, doch eigentlich nur wegen der drei mitgelieferten Halterungen (war damals günstiger).
Die Schienen dienen nur als Ablage für LNBs die gerade nicht verwendet werden.
Wenn jede Position optimal eingestellt werden soll, wirst Du also um einen Eigenbau kaum herumkommen.
Es gibt zwar ca eine handvoll Lösungen vom Fließband doch die Qualität dieser Teile ist eher so semi um's mal diplomatisch auszudrücken.
Wichtig ist daß alle LNB-Halterungen bis auf diejenige im Fokus sich in alle Richtungen verstellen lassen.
__________________ ANT
• E85 mit angepasster MF-Schiene, 31.5E|23.5E|19.2E|16E|13E|9E|4.8E|0.8W|5W
• Offset 125cm, 28.2E
• OP100L #1, 7E|10E|1.9E
• OP100L #2, 30W
• OP100L #3, 22W
• OP100L #4, n.v.
• OP85L, n.v.
• OEM 60cm 39E
RX
• TBS-6904, DVBViewer
• Octagon SX88
|
|
10.05.2022 23:13 |
|
|
femi
DXorzist
  

Registration Date: 31.07.2011
Posts: 359
Schüsselgröße / Dish size: 85 bis 240 Standort / Location: nördliches Österreich
Level: 38 [?]
Experience: 1,419,022
Next Level: 1,460,206
 |
|
RE: Zwei Multifeedstangen verbinden? |
 |
quote: |
Original von martin91
Für jeden Hinweis: Danke jetzt schon.
|
Mit einen Stück Blech verschrauben oder verschweißen.
@hinterglas:
Dem 2.Bild nach sind sie zumindest höhenverstellbar
|
|
11.05.2022 14:08 |
|
|
hinterglas
KU-Band-Leader
 

Registration Date: 17.08.2016
Posts: 130
Schüsselgröße / Dish size: s.Signatur Standort / Location: D-81671
Level: 30 [?]
Experience: 274,109
Next Level: 300,073
 |
|
RE: Zwei Multifeedstangen verbinden? |
 |
quote: |
Original von femi
@hinterglas:
Dem 2.Bild nach sind sie zumindest höhenverstellbar |
Leider nur in groben Abstufungen und kippen ist nicht, das reicht wohl kaum für eine 150er Antenne.
Das Material für eine maßgeschneiderte Multifeedlösung dürfte nicht viel mehr kosten als ein paar von diesen Halterungen.
__________________ ANT
• E85 mit angepasster MF-Schiene, 31.5E|23.5E|19.2E|16E|13E|9E|4.8E|0.8W|5W
• Offset 125cm, 28.2E
• OP100L #1, 7E|10E|1.9E
• OP100L #2, 30W
• OP100L #3, 22W
• OP100L #4, n.v.
• OP85L, n.v.
• OEM 60cm 39E
RX
• TBS-6904, DVBViewer
• Octagon SX88
|
|
20.05.2022 22:58 |
|
|
Kleinraisting
Sat-Guru!
       
Registration Date: 01.01.2007
Posts: 12,580
Schüsselgröße / Dish size: 180 Standort / Location: 86911 sw München
Level: 62 [?]
Experience: 70,759,315
Next Level: 74,818,307
 |
|
RE: Zwei Multifeedstangen verbinden? |
 |
warum so kompliziert? Meine multifeed 125er und 150er Gibertini haben seit mehr als 15 Jahren mit dem Gibertini-3er-Set von Ponny beste Leistung gebracht. Auf dem Gib. adapter am Feedarmkopf werden je Ost- und Westrichtung bei der Schienenbefestigung entspr. viele Scheibchen unterlegt, je weiter man vom Nullpunkt weggeht umso mehr um die Elevation richtig auszugleichen. GGf. wird an die montierten Schienen seitlich nochmals entspr. verlängert.
|
|
21.05.2022 05:37 |
|
|
hinterglas
KU-Band-Leader
 

Registration Date: 17.08.2016
Posts: 130
Schüsselgröße / Dish size: s.Signatur Standort / Location: D-81671
Level: 30 [?]
Experience: 274,109
Next Level: 300,073
 |
|
RE: Zwei Multifeedstangen verbinden? |
 |
quote: |
Original von Kleinraisting
warum so kompliziert? Meine multifeed 125er und 150er Gibertini haben seit mehr als 15 Jahren mit dem Gibertini-3er-Set von Ponny beste Leistung gebracht. Auf dem Gib. adapter am Feedarmkopf werden je Ost- und Westrichtung bei der Schienenbefestigung entspr. viele Scheibchen unterlegt, je weiter man vom Nullpunkt weggeht umso mehr um die Elevation richtig auszugleichen. GGf. wird an die montierten Schienen seitlich nochmals entspr. verlängert. |
Ponnys Multifeedlösung kenne ich leider nicht, gibt's davon vielleicht irgendwo im Forum ein Bild ?
Zu deiner Frage: probier doch einfach aus was es bringt wenn man zusätzlich zum Elevationsausgleich auch die Neigung der LNBs anpasst.
__________________ ANT
• E85 mit angepasster MF-Schiene, 31.5E|23.5E|19.2E|16E|13E|9E|4.8E|0.8W|5W
• Offset 125cm, 28.2E
• OP100L #1, 7E|10E|1.9E
• OP100L #2, 30W
• OP100L #3, 22W
• OP100L #4, n.v.
• OP85L, n.v.
• OEM 60cm 39E
RX
• TBS-6904, DVBViewer
• Octagon SX88
|
|
21.05.2022 19:52 |
|
|
Kleinraisting
Sat-Guru!
       
Registration Date: 01.01.2007
Posts: 12,580
Schüsselgröße / Dish size: 180 Standort / Location: 86911 sw München
Level: 62 [?]
Experience: 70,759,315
Next Level: 74,818,307
 |
|
RE: Zwei Multifeedstangen verbinden? |
 |
das merkst Du selber ganz schnell, wenn der LNB höhenrichtig sitzt und Du nun, mit Blick auf das Messgerät den LNB-skew fein einstellst.Ist aber die letzte Arbeit beim Feineinstellen.
|
|
21.05.2022 20:00 |
|
|
RimaNTSS
DXorzist
  
Registration Date: 05.02.2011
Posts: 351
Schüsselgröße / Dish size: many Standort / Location: Near Riga
Level: 38 [?]
Experience: 1,449,237
Next Level: 1,460,206
 |
|
Na vallen en opstaan ​​kwam ik tot een dergelijke multifeed-oplossing, waarbij elke LNB volledig onafhankelijk en in alle richtingen kan worden afgesteld.
|
|
21.05.2022 21:24 |
|
|
hinterglas
KU-Band-Leader
 

Registration Date: 17.08.2016
Posts: 130
Schüsselgröße / Dish size: s.Signatur Standort / Location: D-81671
Level: 30 [?]
Experience: 274,109
Next Level: 300,073
 |
|
RE: Zwei Multifeedstangen verbinden? |
 |
quote: |
Original von Kleinraisting
das merkst Du selber ganz schnell, wenn der LNB höhenrichtig sitzt und Du nun, mit Blick auf das Messgerät den LNB-skew fein einstellst.Ist aber die letzte Arbeit beim Feineinstellen. |
So ist es, doch den Skew meinte ich nicht.
In diesem Beitrag ist ein nicht mehr ganz aktuelles BIld von meiner E85 das (hoffentlich) zeigt worum es hier geht.
Die originale Schiene dient als Referenz für die Neigung.
__________________ ANT
• E85 mit angepasster MF-Schiene, 31.5E|23.5E|19.2E|16E|13E|9E|4.8E|0.8W|5W
• Offset 125cm, 28.2E
• OP100L #1, 7E|10E|1.9E
• OP100L #2, 30W
• OP100L #3, 22W
• OP100L #4, n.v.
• OP85L, n.v.
• OEM 60cm 39E
RX
• TBS-6904, DVBViewer
• Octagon SX88
|
|
21.05.2022 21:31 |
|
|
Kleinraisting
Sat-Guru!
       
Registration Date: 01.01.2007
Posts: 12,580
Schüsselgröße / Dish size: 180 Standort / Location: 86911 sw München
Level: 62 [?]
Experience: 70,759,315
Next Level: 74,818,307
 |
|
RE: Zwei Multifeedstangen verbinden? |
 |
wenn man mit mehreren Schüsseln multifeed betreibt, erden die vielen Schräubchen s. Bild RimaNTSS einem zu viel. Als Muster zwareine Lam. 1800 aber das Prinzip ist das gleiche:
|
|
21.05.2022 22:23 |
|
|
|